Aktuelles von der THR

Fünfzehntausend Bücher ziehen um

Gottesdienst

Fünfzehntausend Bücher ziehen um

Drei Jahrzehnte nach der Zusammenführung zweier theologischer Ausbildungsstätten der EmK werden nun auch deren Bibliotheken vereinigt.

Mit einem festlichen Gottesdienst wurde die Zusammenführung der Bibliotheken des Theologischen Seminars Bad Klosterlausnitz und der Theologischen Hochschule Reutlingen (THR) begangen. Damit erhält die Bibliothek in Reutlingen einen umfangreichen Zuwachs.

Zeiten ändern sich

Wolfang Ruhnow, letzter Direktor des Theologischen Seminars der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) in der DDR in Bad Klosterlausnitz betonte: Es ist ein »sinnvoller Schritt, nach der Vereinigung der Ausbildungsstätten, auch die Bibliotheken zu vereinigen und so die ehemalige Bad Klosterlausnitzer Bibliothek davor zu bewahren, ein Denkmal zu werden ohne den Atem des Lebens«. Nach der Vereinigung der Ausbildungsstätten 1991 fand die Bibliothek in den Räumen der Christuskirche in Zwickau-Planitz ihre Bleibe. Als Bibliothek mit einer eigenen Geschichte diente sie Pastorinnen und Pastoren und auch Mitarbeitenden in den Gemeinden für ihre theologische Arbeit. Die Zeiten hätten sich aber geändert, meinte Ruhnow. »Das Internet hat seinen Siegeszug angetreten und manchem scheint es, als seien Bücher überflüssig geworden«, beschrieb der jetzt als Pastor im Ruhestand in Zwickau lebende vormalige Seminardirektor die Situation. »Mit den Jahren wurde es immer schwieriger, die Bibliothek auf neuem Stand zu halten, und die Nutzerzahlen nahmen ab.«

Achthundert Umzugskartons gehen auf die Reise

Erste Überlegungen zu einer Bibliotheksvereinigung wurden schon vor einigen Jahren angestellt. Es gab immer wieder gute Gründe, diesen logistisch nicht ganz einfachen Schritt hinauszuzögern. Fünfzehntausend Bücher benötigen Raum, allein schon für die Sichtung. Die Ergänzung einer Bibliothek, zu einem guten Teil auch mit wichtigen Zweitexemplaren, muss gut überlegt sein. Nun taten sich aber Möglichkeiten für einen gangbaren Weg auf, um die achthundert Umzugskartons in Reutlingen zu empfangen. Unter der Leitung von Stephan von Twardowski, der als Professor für Systematische Theologie an der Theologische Hochschule Reutlingen lehrt, wird die Zusammenführung nun umgesetzt. 

 

Bibliothek zum Hinterfragen-Lernen

Im Gottesdienst wurde manche Erinnerung wach. Die Friedliche Revolution 1989 hatte die Vereinigung der Ausbildungsstätten erst möglich gemacht. Die Bad Klosterlausnitzer Bibliothek ist auch ein Zeugnis einschneidender Veränderungen. Bei der Sichtung der Bücher werden in jedem Buch Karteikarten zu finden sein. Auf diesen finden sich die Namen derer, die die Bücher einst ausgeliehen haben. Wenn dafür Zeit wäre, könnten daraus besondere Vorlieben der Studierenden und natürlich auch der damaligen Dozenten abgeleitet werden. Christof Voigt, Rektor der Theologischen Hochschule Reutlingen, sagte in seinem Grußwort: »Die über einige Jahrzehnte gesammelten Bücher zeigen, was in der Welt des theologischen Denkens und des gesellschaftlichen Handelns zu jener Zeit los gewesen sein mag, und sie zeigen, worin das Seminar seinen Arbeitsschwerpunkt gesehen hat für die Reflexion und das Wirken in der Welt.«

Heidrun Hertig, EmK-Pastorin in den Erzgebirgsbezirken Bockau/Albernau und Eibenstock und letzte Studentin, die 1991 von Bad Klosterlausnitz nach Reutlingen wechselte, erinnerte an die besondere Bedeutung der Bibliothek zu DDR-Zeiten: »Durch die DDR-Schulbildung waren wir nicht geübt zu hinterfragen. Die Bibliothek mit ihrer Vielfalt an Sichtweisen und Erfahrungen half uns dabei, dies einzuüben und zu lernen.«

Michael Wetzel, promovierter Historiker und Leiter des Archivs der Ostdeutschen Konferenz der EmK, informierte darüber, dass ein kleiner Teil an Schriften in Zwickau-Planitz verbleibt und ins Archiv der Ostdeutschen Konferenz eingestellt wird. Im Besonderen betreffe das wichtige handschriftliche Zeugnisse der Geschichte des Methodismus in Ostdeutschland.

Eigenständig denken, glauben, lehren und lernen

Auch Werner Philipp, Superintendent für den Distrikt Zwickau, unterstrich den geschichtlichen Aspekt: »Wie gut, dass es seit 1952 auch in der DDR ein theologisches Seminar gab, wo eigenständig gedacht, geglaubt, gelehrt und gelernt wurde.« Besonders die Bibliothek sei als Student für ihn »ein Ort freien und befreiten Denkens – inmitten der ›Wolke der Zeugen‹ (Hebräer 3,1-4)« gewesen. Es habe dort Bücher gegeben, die es in keinem DDR-Buchladen zu kaufen gab. »Und zugleich lehrten mich die vielen Bücher ahnen, wie weit, tief und vielfältig sich menschliches Denken mit der Gottesfrage beschäftigen konnte.« Dabei betonte Philipp, dass die Bibliothek einer theologischen Ausbildungsstätte ein wunderbares Zeugnis der Botschaft von Jesus Christus sei. Eine theologische Bibliothek mache diese Bewegung sinnfällig: »Gott hat Menschen über die Zeiten hinweg befähigt und gesandt, Gottes Wort in ihrem jeweiligen Kontext zu hören, auszulegen und aufzuschreiben, aber es darf nicht in den Regalen stehen bleiben und verstauben.« Gottes Wort müsse, so Philipp weiter, »der kommenden Generation weitergegeben, in andere Kontexte eingebracht werden, damit es dort verkostet werden kann, egal, ob es schmeckt oder nicht.«

Zum Bild: Ein Band der Kirchlichen Dogmatik von Karl Barth stand stellvertretend für die gesamte Bibliothek des Theologischen Seminars Bad Klosterlausnitz. Von links: Pastor i. R. Wolfgang Ruhnow, Superintendent Werner Philipp D. Min., Pastorin Heidrun Hertig, Prof. Christof Voigt, Prof. Dr. Stephan von Twardowski, Dr. Michael Wetzel

Bildnachweis: Dr. Thomas Roscher

Autor Stephan Ringeis ist Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit und Rundfunkarbeit der Evangelisch-methodistischen Kirche für die Ostdeutsche Konferenz.
oeffentlichkeitsarbeit.ojk(at)emk.de

« Zur Übersicht

Aktuelles aus der Hochschule

Bauvorhaben

Umbau, Aufbau, Neubau!

Aktuelle Informationen zum Bauvorhaben der THR

Corona

Informationen zum Sommersemester 2022

Update: Alle Corona-Maßnahmen aufgehoben.

Personalia

THR beruft Jonathan Reinert

Die Theologische Hochschule Reutlingen hat Dr. Jonathan Reinert in Nachfolge von Prof. Dr. Ulrike Schuler auf den Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Methodismus und Ökumenik berufen.

Rückblick

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Lothar Elsner: Bilder der Hoffnung

Dr. Lothar Elsner ist Inhaber des Lehrstuhls für Diakoniewissenschaften an der Theologischen Hochschule Reutlingen. Am Montag, dem 25.4., hat er seine Antrittsvorlesung zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Diakonie gehalten.

Bauvorhaben

Baubeginn an der THR

Es wird gebaut, umgebaut, renoviert und saniert an der THR.

Ukraine

Die THR beherbergt Geflüchtete aus der Ukraine auf ihrem Campus

Die Theologische Hochschule Reutlingen nimmt Verantwortung für Menschen auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine wahr.

Sommersemester

Infos zum Sommersemester 2022

«Das Semester ist zu Ende – das Sommersemester wartet schon auf uns!»

Vorlesung

Vorlesung Wirtschaftswissenschaften - erste Gastreferentin

Aline Hartmann, Unternehmenskundenberaterin, Prokuristin Niederlassung Unternehmenskunden Neckar-Alb, Landesbank Baden-Württemberg war die erste Gastreferentin in der neuen Vorlesung des Wintersemesters 2021/2022 "Einführung in die Wirtschaftswissenschaften".

Hochschulentwicklung

»Schickt uns noch viel mehr begabte Leute«

»Schickt uns noch viel mehr begabte Leute«
Ein Beitrag von Klaus Ulrich Ruof

Christliche Spiritualität / Nachlese

»Benediktinische Spiritualität«

Bericht zum Vortag »Benediktinische Spiritualität«

Studium Generale / Bericht

Bericht über den Vortrag »Von Likes zu Fakes«

Bericht über den Vortrag zur Medienpsychologie von Prof. Dr. Stephan Winter im Rahmen des Studium Generale.

Vorlesung

Vorlesung Wirtschaftswissenschaften - erster Gastreferent

Wilhelm Schreyeck, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit war unser erster Gast in der neuen Vorlesung des Wintersemesters 2021/2022 "Einführung in die Wirtschaftswissenschaften".

Veröffentlichungen

Lothar Schieck – „Geschenkte Gerechtigkeit“

Eine Sammlung theologischer Texte aus Lothar Schiecks Wirkungszeit.

Von Personen

In dankbarer Erinnerung

In dankbarer Erinnerung an drei herausragende Theologen.

Lehrende

Auszeichnung für hervorragende Dienste

Prof. Dr. Ulrike Schuler ausgezeichnet von der internationalen Kommission für Archive und Geschichte der EmK.

Gottesdienst

Fünfzehntausend Bücher ziehen um

Zusammenführung zweier Bibliotheken