Respekt!
Aktion
Respekt! – Eine Statement gegen Rassimus, Diskriminierung und Intoleranz
Mit einem prominenten Platz für das Respekt!-Schild in ihrem Schaukasten an der Friedrich-Ebert-Straße zeigt die Theologische Hochschule Reutlingen seit dem 16. Juni 2021 ihr Selbstverständnis für den respektvollen Umgang, die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen.
Wie der Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule, Prof. Holger Eschmann, erklärte, sind die Gremien der Hochschule, Lehrkräfte wie Studierende, sehr gerne der Einladung aus dem Integrationsrat der Stadt Reutlingen gefolgt, ein „Respekt!“-Schild aufzuhängen. Die Initiative gegen Rassismus, Diskriminierung und Intoleranz wurde von Stadtrat Helmut Treutlein (SPD) vorgestellt. Die Gewerkschaft IG Metall, welche die Initiative ins Leben gerufen hatte, wurde bei der Anbringung des Schildes von Murat Yilmaz vertreten.
Die Idee zur Aktion in Reutlingen kam von Sabine Buder von den „Omas gegen Rechts“. Ayfer Selcuk und Mert Akkeceli vertraten den Integrationsrat.
„An der Theologischen Hochschule studieren junge Menschen aus der ganzen Welt. Toleranz und Anerkennung des Reichtums der Vielfalt der Menschen ist ein wichtiger Teil der theologischen wie der sozialdiakonischen Bildung und wissenschaftlichen Arbeit“,
erläuterten Prof. Achim Härtner im Gespräch zusammen mit Prof. Ulrike Schuler, Prof. Dorothea Hüsson Prof. Lothar Elsner und Prof. Stephan von Twardowski. Die Studierenden wurden von der studentischen Integrationsbeauftragten, Nadja Kisialevich, vertreten.
Mehr über „Respekt!“ erfahren Sie auf der Webseite der Initiative.
Aktuelles aus der Hochschule
Bauvorhaben
Umbau, Aufbau, Neubau!
Aktuelle Informationen zum Bauvorhaben der THR
Corona
Informationen zum Sommersemester 2022
Update: Alle Corona-Maßnahmen aufgehoben.
Personalia
THR beruft Jonathan Reinert
Die Theologische Hochschule Reutlingen hat Dr. Jonathan Reinert in Nachfolge von Prof. Dr. Ulrike Schuler auf den Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Methodismus und Ökumenik berufen.
Rückblick
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Lothar Elsner: Bilder der Hoffnung
Dr. Lothar Elsner ist Inhaber des Lehrstuhls für Diakoniewissenschaften an der Theologischen Hochschule Reutlingen. Am Montag, dem 25.4., hat er seine Antrittsvorlesung zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Diakonie gehalten.
Bauvorhaben
Baubeginn an der THR
Es wird gebaut, umgebaut, renoviert und saniert an der THR.
Ukraine
Die THR beherbergt Geflüchtete aus der Ukraine auf ihrem Campus
Die Theologische Hochschule Reutlingen nimmt Verantwortung für Menschen auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine wahr.
Sommersemester
Infos zum Sommersemester 2022
«Das Semester ist zu Ende – das Sommersemester wartet schon auf uns!»
Vorlesung
Vorlesung Wirtschaftswissenschaften - erste Gastreferentin
Aline Hartmann, Unternehmenskundenberaterin, Prokuristin Niederlassung Unternehmenskunden Neckar-Alb, Landesbank Baden-Württemberg war die erste Gastreferentin in der neuen Vorlesung des Wintersemesters 2021/2022 "Einführung in die Wirtschaftswissenschaften".
Hochschulentwicklung
»Schickt uns noch viel mehr begabte Leute«
»Schickt uns noch viel mehr begabte Leute«
Ein Beitrag von Klaus Ulrich Ruof
Christliche Spiritualität / Nachlese
»Benediktinische Spiritualität«
Bericht zum Vortag »Benediktinische Spiritualität«
Studium Generale / Bericht
Bericht über den Vortrag »Von Likes zu Fakes«
Bericht über den Vortrag zur Medienpsychologie von Prof. Dr. Stephan Winter im Rahmen des Studium Generale.
Vorlesung
Vorlesung Wirtschaftswissenschaften - erster Gastreferent
Wilhelm Schreyeck, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit war unser erster Gast in der neuen Vorlesung des Wintersemesters 2021/2022 "Einführung in die Wirtschaftswissenschaften".
Veröffentlichungen
Lothar Schieck – „Geschenkte Gerechtigkeit“
Eine Sammlung theologischer Texte aus Lothar Schiecks Wirkungszeit.
Von Personen
In dankbarer Erinnerung
In dankbarer Erinnerung an drei herausragende Theologen.
Lehrende
Auszeichnung für hervorragende Dienste
Prof. Dr. Ulrike Schuler ausgezeichnet von der internationalen Kommission für Archive und Geschichte der EmK.
Gottesdienst
Fünfzehntausend Bücher ziehen um
Zusammenführung zweier Bibliotheken